Wann! Freitag dem 24.01.2014 und Teil 2 Freitag dem 31.01.2014 jeweils von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr. „Wat willste denn, et passiert doch nüscht!“ sagte der Berliner Kamerad und ist damit einer von vielen. Der Spruch veranlasste mich, doch mal nachzuforschen. Im Zeitalter des Internets ist das ziemlich einfach. Man befrage eine Suchmaschine nach „Ruderer gekentert“ oder „Ruderboot gekentert“ und findet daraufhin eine ganze Anzahl von Unfallmeldungen.

 Meistens sind sie von Menschen geschrieben, für die ein Kanu und ein Ruderboot ungefähr dasselbe sind, so dass die Unfallursachen manchmal unklar bleiben. Unfälle beim Rudern Sie entstehen durch Auflaufen auf Unterwasserhindernisse, Wellengang, Zusammenstoß mit Wasserfahrzeugen, Fähren, Tonnen, Bojen, Anlegern, Brückenpfeilern, Steindämmen, durch Verhaken von Dollenstiften in Schleusenleitern, Aufsetzen auf Drempel in Schleusen, an Wehren. Wer möchte schaut sich selber an was so alles passieren kann! http://www.sicher-rudern.de/41330.html Warum ist erste Hilfe so wichtig? In Not geratene Menschen brauchen Hilfe!


Erste Hilfe ist die Versorgung verletzter Personen bevor der Rettungsdienst eintrifft. Bei der Versorgung von Verletzten kommt es oft auf die ersten Minuten an! Die Erstmaßnahmen können den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Ohne die einfachen Handgriffe des Ersthelfers – die lebensrettenden Sofortmaßnahmen – kann jede ärztliche Hilfe zu spät kommen. Erste Hilfe ist einfach zu erlernen und kann dabei helfen, Leben zu retten. Wenn Ihr selbst einmal in Not geraten, möchten Sie auch, dass Euch geholfen wird.

Daher sollte es selbstverständlich sein, auch anderen Menschen zu helfen. In den meisten Notfällen sind Personen aus dem eigenen Umfeld betroffen: Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde oder Arbeitskollegen. Es ist sehr wichtig zu wissen, wie man richtig handelt. Dies kann lebensrettend sein, wenn etwa der Opa aufgrund eines Herzinfarktes plötzlich zusammenbricht, das Kind einen schweren Asthmaanfall erleidet oder ein Unfall am Arbeitsplatz passiert. Wichtig ist es aber, die erforderlichen Handgriffe und Maßnahmen regelmäßig zu trainieren und zu wiederholen. Ein Bootsobmann sollte in Erster Hilfe ausgebildet sein und seine Kenntnisse hin und wieder auffrischen (spätestens alle zwei Jahre).{jcomments on}